Zeit für Reflexion: Warum gehen wir jeden Tag zur Arbeit?

Der amerikanische Autor Simon Sinek stellt eine interessante These auf: Wenn ein Unternehmen etwas verkaufen will, etwa eine Dienstleistung oder einen Konsumartikel, solle es bei der Kundenkommunikation mit dem „Warum“ beginnen. Man solle sich als Unternehmen nicht mit der Frage beschäftigen, WAS man verkauft, sondern WARUM man es tut. Konsumenten wollen wissen, warum ihre favorisierten Firmen etwas tun und sind dadurch bereit, einen höheren Preis zu bezahlen.
Der Grund: Das limbische System, also die Funktionseinheit des Gehirns, die für die Verarbeitung von Emotionen und Triebverhalten verantwortlich ist, kontrolliert die Entscheidungsfindung. Dieses System folgt nicht sprachlichen, sondern emotionalen Impulsen. Der Konsument glaubt intuitiv also eher einem starken Gefühlsimpuls, als logischen Fakten und Zahlen. Im limbischen System entstehen „Bauchentscheidungen“ - hier liegt die innere Stimme, die uns manchmal trotz überzeugender Argumente zu den Worten bringt: „Es fühlt sich irgendwie nicht richtig an“.
Dieser Gedanke ist nicht nur für Unternehmen interessant, sondern sollte uns auch dazu bringen, die eigene Berufssituation zu hinterfragen. Warum arbeiten wir bei einer bestimmtem Firma? Die Antwort auf das WARUM darf niemals monetär begründet sein. Wir quälen uns jeden Tag durch den Berufsalltag, weil wir gut dafür bezahlt werden? Unsere Überzeugung kommt nicht von innen heraus, mehr noch: Eigentlich glauben wir gar nicht an das Produkt. Es ist für uns austauschbar. Damit sabotieren wir nicht nur die Arbeit des Unternehmens, sondern gaukeln auch unserer Seele etwas vor.
Gehen wir jeden Morgen zur Arbeit, weil wir an die Mission glauben, die dahinter steht? Können wir das WARUM mit einem anderen Grund beantworten, als mit den einfachen Worten „weil ich dafür bezahlt werde“? Können wir unsere Tätigkeit auf einer höheren Ebene bejahen, als dem simplen Fakt, dass der Lebenslauf dadurch besser aussieht? Nein?
Hier kommt die Lösung: Wir können unsere wahre Passion zwar nicht jeden Tag ununterbrochen im Berufsalltag ausleben - dafür gibt es gemütliche Morgenstunden, lange Feierabende, Wochenenden und Urlaubstage. Aber sollten stets positiv gestimmt zur Arbeit gehen und unsere Talente einfließen lassen können. Man muss das WARUM für sich schlüssig beantworten - sonst gehört man eines Tages zu jenen traurigen Menschen, die ihre Lebenszeit vergeudet haben.
Andrea Bruchwitz