Sei gut zu dir selbst: Mehr Selbstliebe durch positive Kommunikation

Wir kommunizieren den ganzen Tag mit anderen Menschen und achten stets darauf, möglichst höflich und respektvoll mit ihnen umzugehen. Dabei hinterfragen wir viel zu selten, wie wir uns selbst behandeln: Welche Sprache benutzen wir, um uns zu motivieren oder zu tadeln? Sind die Worte verständnisvoll und wohlgesonnen, oder sind sie abfällig und niedermachend?
Der Glücksexperte Michael Preiner stellt zwei Eigenschaften von Menschen dar, die positive Kommunikation beherrschen und dadurch ihre Selbstwahrnehmung essentiell verändern: Sie können erstens über sich selbst und ihre Fehlbarkeit lachen, und zweitens vermeintlich negative Ereignisse umdeuten.
Das Umdeuten von negativen Ereignissen sei eine erlernbare Eigenschaft, die einen absoluten Paradigmenwechsel im Leben hervorruft. Michael Preiner erklärt: „Menschen, die das können, stellen sich eher Fragen wie die folgenden, wenn etwas schiefläuft: Was kann ich daraus lernen? Worauf muss ich das nächste Mal besser achten, bevor ich x oder y mache? Wofür war die Erfahrung nützlich? Manche freuen sich sogar in solchen Situationen und sagen zu sich selber: ‚Jetzt kenne ich einen Weg mehr, wie es nicht geht.‘“ Der Glücksexperte rät dazu, sich selbst bewusst zuzuhören, wenn etwas nicht nach Plan verläuft und die eigene Kommunikation immer wieder zu hinterfragen.
Eine positive Selbstwahrnehmung ist auch wichtig in Bezug auf die eigene Physis. Unser Körper ist ein Tempel, in dem wir wohnen: Verwöhnen wir uns mit hochwertigen Lebensmitteln, nehmen wir uns gelegentlich Zeit für eine Massage oder ein langes Schaumbad? Entspannen, cremen, streicheln, lachen und wohlfühlen ist dieses Jahr angesagt!
Wir müssen darauf achten, wie wir unsere Seele und unsere Hülle behandeln - ein hohes Maß an reflektierter Selbstliebe ist unabdingbar für ein glückliches Leben.

Zeit zum Entspannen: Duftende Karitébutter von Alverde,
gesehen bei dm.de